Elternarbeit - Gemeinsam für starke Familien!

Auf einen Blick

In der Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 6 bieten wir ein vielfältiges Angebot an Elternarbeit. Wir bieten Gruppenangebote wie den Eltern-Kind-Kochtreff, gemeinsame Spielplatzzeiten sowie Bastel- und Kaffeerunden, um gemeinsam Zeit zu verbringen und sich auszutauschen.

Wir organisieren auch individuelle Gesprächs- und Beratungsangebote, um auf persönlichen Fragen und Bedürfnisse einzugehen. Unser Ziel ist es, Eltern in ihrer Kompetenz zu stärken und sie dabei zu unterstützen, ihre Rolle als Eltern bestmöglich auszufüllen.

Wir sind der festen Überzeugung, dass Elternarbeit eine positive Wirkung in Familien entfalten kann. Indem wir gezielt auf Eltern und ihre individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen eingehen, schaffen wir eine unterstützende Umgebung und fördern eine starke Eltern-Kind-Beziehung.

Unser Nachhilfezentrum in der Otto-Lilienthal-Str. 26 bietet individuelle Förderung von der Grund- bis zur Berufsschule. Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler beim Erreichen ihrer Lernziele, Kostenübernahme durch das Bildungs- und Teilhabepaket (SGB II & XII) ist möglich. Durch enge Vernetzung mit den Schulen vor Ort bieten wir gezielte Unterstützung und fördern so die Zukunftschancen junger Menschen.
Das Café Eckstein bietet Cafébetrieb mit sozial verträglichen Preisen, Spielenachmittage, Seniorenfrühstücke, Rommégruppe, Kreativzeiten und mehr. Wir möchten wertschätzende Gemeinschaft schaffen, um Vereinsamung entgegenzuwirken, das Leben miteinander zu teilen und Unterstützung zu erhalten.
Unser Jugendclub Eckstein ist ein offener Treff für Jugendliche ab 13 Jahren mit kostenlosen Sportangeboten, Entspannungsmöglichkeiten, christlicher Wertebildung, Ausflügen, individueller Förderung und Coaching. Wir schaffen eine inspirierende und unterstützende Gemeinschaft, die jeden individuell auf dem Weg ins Erwachsenwerden begleitet.
Im Kidsclub bieten wir Kindern im Alter von 4-12 Jahren einen offenen Treff mit kostenlosen Spiel- und Sportangeboten, Hausaufgabenhilfe, Snacks und Getränken sowie christlicher Wertebildung, individueller Förderung und Stärkung der Resilienz durch feste Bezugspersonen und eine unterstützende Gemeinschaft.